Unsere Botschafterinnen halten dich auf dem Laufenden über die Gleichstellungspolitik: Sie berichten direkt aus den Räten – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene. So erfährst du aus erster Hand, was diskutiert und entschieden wird. Damit stärken wir unser Netzwerk, schärfen unser Monitoring und fördern den offenen Informationsaustausch – ganz ohne Lobbying, aber mit viel Engagement für Gleichstellung.
Min Li Marti (SP), Nationalrätin

Die SP-Nationalrätin Min Li Marti (Jahrgang 1974) wuchs in Olten auf und ist Historikerin und Verlegerin. Seit 2015 vertritt sie den Kanton Zürich im Nationalrat. Vor der Wahl in den Nationalrat war Min Li Marti über zehn Jahre lang Mitglied des Zürcher Gemeinderates, wo sie u.a. als Fraktionspräsidentin der SP-Fraktion amtete. Sie arbeitete in Kommunikationsagenturen, als Parteisekretärin bei der SP Kanton Zürich, war Co-Leiterin Kampagnen sowie stellvertretende Generalsekretärin bei der SP Schweiz und hat ausserdem Filme produziert und Kolumnen für 20 Minuten geschrieben. Heute engagiert sie sich als Chefredakteurin der Wochenzeitung «P.S.» und Nationalrätin für soziale und gleichstellungspolitische Themen. Im Nationalrat ist Min Li Marti Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur sowie in der Kommission für Verkehrs und Fernmeldewesen, wo sie die SP-Delegation leitet. Min Li Marti wohnt in Zürich und ist Mutter einer Tochter.
Marionna Schlatter (Grüne), Nationalrätin

Die Grüne-Nationalrätin Marionna Schlatter (Jahrgang 1980) wuchs im Zürcher Oberland auf und studierte Soziologie, Kunstgeschichte und französische Wissenschaft an der Universität Zürich. Sie begann ihre politische Arbeit als Kampagnenkoordinatorin bei den Jungen Grünen Zürich. Später amtete sie als Präsidentin der Grünen des Kantons Zürich und war im Zürcher Kantonsrat. Heute ist Marionna Schlatter Vizepräsidentin der Grünen Schweiz. Im Nationalrat setzt sie sich insbesondere für Umwelt- und Klimaschutz ein sowie für die Gleichstellung und ist Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N). Marionna Schlatter ist ausserdem diplomierte Pilzkontrolleurin, Präsidentin von «Fussverkehr Schweiz», Präsidentin der SAG (Schweizer Allianz Gentechfrei) und Mutter von zwei Kindern.
Sandra Bienek (GLP), Kantonsrätin & Vorstandsmitglied Frauenzentrale Zürich

Die GLP-Kantonsrätin Sandra Bienek wuchs in Zürich auf, ist Juristin und diplomiere Künstlerin. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der Frauenzentrale Zürich. Sandra Bienek (Jahrgang 1979) begann ihre politische Arbeit als Vorstandsmitglied und Co-Präsidentin der GLP der Zürcher Stadtkreise 4 und 5. Sie wurde zuerst in den Gemeinderat der Stadt Zürich gewählt und später in den Zücher Kantonsrat. Als Kantonsrätin ist sie Mitglied der Justizkommission und engagiert sich für eine nachhaltige Politik, die ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte vereint. Neben ihrem politischen Mandat liegt Sandra Bieneks Schwerpunkt auf Gleichstellungsfragen. Sie wohnt in Zürich und ist Mutter von zwei Kindern.
Deborah Wettstein (FDP), Gemeinderätin Stadt Zürich

Deborah Wettstein (Jahrgang 1985) ist Gemeinderätin der Stadt Zürich für die FDP und seit mehreren Jahren kommunalpolitisch aktiv. Ihre politische Laufbahn begann mit der Kandidatur für den Zürcher Gemeinderat, in den sie prompt gewählt wurde. Deborah Wettsteins Schwerpunkte liegen in einer liberalen Wirtschaftspolitik und der Stärkung von Frauen in Führungspositionen. Als Gemeinderätin setzt sie sich u.a. für ein innovatives Zürich ein, das neue Technologien und Startups fördert, für ein besseres Wohnen und für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Deborah Wettstein ist Mitglied der Sachkommission Gesundheits- und Umweltdepratement und Präsidentin FDP Frauen Stadt Zürich. Nebst ihrem politischen Mandat arbeitet Deborah Wettstein als Leitung Management Office in einem Architekturbüro und ist Mutter einer Tochter.
Auf unserem Instagram-Account findest du laufende Videos der vier Politikerinnen, schau vorbei: Frauenzentrale auf Instagram