Text: Alexandra Müller
Jahr für Jahr schreiben wir über den Unterschied in der Behandlung und den Chancen von Frauen und Männern. Jahr für Jahr rufen wir dazu auf, dass sich endlich etwas bewegt. Und doch stehen wir am Weltfrauentag 2025 immer noch an fast genau der gleichen Stelle wie 2015. Wie lange noch?
Ja, es gibt Fortschritte, aber sie sind schleichend, zäh wie Kaugummi. Der Gender Pay Gap ist mit 12 Prozent immer noch viel zu hoch. Die Individualbesteuerung könnte eine wichtige Verbesserung bringen, aber auch hier beobachten wir nur, dass es schleichend vorwärtsgeht, statt endlich Erfolge zu feiern. Die Frauen in der Schweiz sind hochqualifiziert, gut ausgebildet und engagiert, doch nach wie vor sind sie in politischen Ämtern, Führungsgremien und wichtigen Schlüsselpositionen untervertreten. Solange das so bleibt, bleiben wir auch eine Gesellschaft, in der Fraueninteressen Nebensache sind.
Warum sind wir 2025 immer noch hier?
- Gewalt an Frauen bleibt unsichtbar. Die Schweiz hat noch immer keine offizielle Statistik für Femizide, obwohl alle zwei Wochen eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet wird. (Quelle)
- Elternzeit? Fehlanzeige. Die Schweiz bleibt eines der Schlusslichter in Europa, wenn es um eine gerechte Elternzeit geht. Frauen fallen nach der Geburt ihrer Kinder oft in die Teilzeitfalle und zahlen dafür bis zur Pensionierung den Preis. (Quelle)
- Rentenlücke? Unverändert. Frauen bekommen durchschnittlich 32 Prozent weniger Rente als Männer. Und was macht die Politik? Sie diskutiert über die Erhöhung des Frauenrentenalters. (Quelle)
Die Gleichstellung wird nicht einfach passieren. Wir müssen sie uns holen.
.
Was wir tun können und müssen
- Männer einbeziehen. Es reicht nicht, wenn wir Frauen uns gegenseitig bestärken. Es braucht eine gesamtgesellschaftliche Veränderung und das geht nur mit Männern, die Verantwortung übernehmen.
- Frauen in die Politik und in Schlüsselpositionen bringen. Solange Frauen nicht 50 Prozent der Entscheidungsträger:innen stellen, bleibt Gleichstellung eine Randnotiz. Wähle Frauen. Unterstütze Frauen in der Politik. Mach Druck.
- Sichtbarkeit schaffen. Feminismus ist kein Nischenthema, sondern eine Frage von Demokratie und Gerechtigkeit. Wir brauchen mehr laute Stimmen: In den Medien, in Unternehmen, in Parlamenten.
- Solidarität leben. Frauen müssen sich gegenseitig supporten. Egal, ob beim Kauf von Produkten aus Frauen-geführten Unternehmen, bei Lohnverhandlungen oder in der Politik. Wir müssen uns gegenseitig stärken.

.
Am Weltfrauentag: Gemeinsam laut sein
Der 8. März 2025 ist mehr als ein Symbol. Er ist eine Erinnerung daran, dass wir immer noch kämpfen müssen. Und das tun wir. Gemeinsam, entschlossen und laut!
Komm zum femBazar! Unterstütze Frauen-geführte Unternehmen, vernetze dich und feiere mit uns den Kampf für Gleichstellung. Denn es gibt keine Alternative: Die Zukunft ist feministisch!
Ein weiterer wesentlicher Hebel für die Gleichstellung ist die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen. Zu viele Frauen in der Schweiz arbeiten in Teilzeit, verzichten auf eine Karriere oder kümmern sich unbezahlt um Care-Arbeit. Oft, ohne sich über die langfristigen Folgen im Klaren zu sein. Die Realität? Frauen verdienen weniger, haben schlechtere Renten und sind im Alter häufiger von Armut betroffen.
Deshalb unser Appell an alle Frauen: Kümmere dich aktiv um deine finanziellen Angelegenheiten. Kenne deinen Lohn, fordere Transparenz ein, verhandle dein Gehalt und setze dich für bessere Rahmenbedingungen ein. Geld ist nicht nur Macht, Geld ist Freiheit.
Und: Lass uns füreinander einstehen! Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, ihre Erfolge feiern und sich strategisch vernetzen, bewegen gemeinsam mehr.
Komm zur Money Rally 2025 und lerne, wie du finanzielle Sicherheit für dich aufbaust.
Denn Gleichstellung beginnt im Portemonnaie.
.
➡ femBazar am 7. März 2025 | Plaza Club Zürich
➡ Money Rally am 27. September 2025 | Volkshaus Zürich

.
Jeder Tag ist Weltfrauentag! 💜
Wir feiern am Weltfrauentag die Stärke, den Mut und die Errungenschaften von Frauen! Doch unser Einsatz für Gleichstellung hört nicht am 8. März auf. 365 Tage im Jahr setzen wir uns für die Rechte von Frauen ein, kämpfen gegen Diskriminierung und arbeiten daran, dass alle Frauen selbstbestimmt leben können.
Happy Weltfrauentag! Heute, morgen und jeden Tag! 💜
Auf unserem Blog findest du weitere Interviews, Artikel und Beiträge der Frauenzentrale Zürich.
Viel Spass beim Lesen!